von Hans-Jörg Beilharz | 27. August 2025 | Volkswirtschaftliche Betrachtungen
Hintergrund Spätestens seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) im Jahre 2000 spielt der Klimaschutz bzw. die damit verbundene „Energiewende“ eine zentrale Rolle im politischen Diskurs Deutschlands. Die deutsche und die EU-Klimapolitik sind in die...
von Hans-Jörg Beilharz | 5. Januar 2025 | Zukunft der Eurozone
Das Jahr 2025 birgt ohne Zweifel große Herausforderungen und Risiken für Deutschland und die EU. Entsprechend gibt es auch eine stark erhöhte Unsicherheit hinsichtlich der Prognosen für Inflation und Zinsniveau. Auf politischer Ebene wird es einen Richtungswechsel in...
von Hans-Jörg Beilharz | 16. August 2024 | Zukunft der Eurozone
Der Blogbeitrag vom Januar dieses Jahres kommt zum Ergebnis, dass die Eurozone an dauerhaften real- und finanzwirtschaftlichen Ungleichgewichten leidet. Um ihre wirtschaftliche, aber auch politische Stabilität dennoch zu gewährleisten, wurde seit der globalen...
von Hans-Jörg Beilharz | 3. Januar 2024 | Zukunft der Eurozone
Die aktuelle Lage Wenn man Anfang des Jahres 2024 auf die Geschichte der Eurozone zurückblickt, kann man es als positiv bewerten, dass der Währungsraum bisher zwei existenzgefährdende Krisen überlebt hat: die Euro-Schuldenkrise mit ihrer Hochphase in den Jahren 2010...
von Hans-Jörg Beilharz | 1. September 2023 | Zukunft der Eurozone
Die Inflationsrate in Deutschland ist im Verlauf des Jahres 2023 weiter gesunken: von 9,2 % im Januar auf 6,5 % im Juli. Der Rückgang ist insbesondere auf das Nachlassen der Energiepreise zurückzuführen, die laut dem Internationalen Währungsfonds im Jahre 2022 für die...