Deutsche Klimapolitik aus Perspektive der Energie- und CO2-Statistiken: Ein realistischer Beitrag zum globalen Klimaschutz?
Nach den Jahren 2023 und 2024 mit negativem Wirtschaftswachstum besteht auch 2025 die Gefahr, dass sich diese Entwicklung fortsetzt. Eine große Belastung für die Wirtschaft sind ohne Zweifel die mit der Energiewende zusammenhängenden hohen Energiepreise und unsicheren unternehmerischen Rahmenbedingungen. Deshalb soll in diesem Artikel untersucht werden, was überhaupt ein realistischer Beitrag Deutschlands zum globalen Klimaschutz sein kann.
Wirtschaft, Technik und der herausfordernde Anspruch des Klimawandels – Eine philosophische Betrachtung zu den Wurzeln des anthropogenen Klimawandels
Ein Beitrag zu den IU Discussion Papers
Heideggers Frage nach der modernen Technik und mögliche Bezüge zum Wesen der Wirtschaft
Der deutsche Philosoph Martin Heidegger (1889-1976) hat in den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts eine weit über die philosophische Welt hinaus bekannt gewordene Kritik des modernen technischen Zeitalters entworfen. Seine Kritik kann zu wertvollen Einsichten führen, sowohl hinsichtlich der aktuellen Diskussionen über die Gefahren der modernen Technik als auch der modernen Wirtschaft.
Klimapolitik und Volkswirtschaftslehre: Eine realistische Einschätzung
Die Volkswirtschaftslehre kann bei der Diskussion um die Klimawandelproblematik eine wichtige Rolle einnehmen, da der menschliche Ausstoß von Treibhausgasen direkt auf Produktions- und Konsumentscheidungen zurückzuführen ist. Sie verfügt über einen umfangreichen...